Muskelverspannung beim Pferd lösen
Muskelverspannungen bei Pferden sind weit verbreitet und können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Sie beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden des Tieres, sondern können auch zu Bewegungsstörungen führen.
In diesem Ratgeber von ms Horse® erfahren Sie, wie Sie Muskelverspannungen beim Pferd erkennen und lösen können, welche Methoden dabei helfen und wie Sie Ihrem Pferd langfristig zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
Wie kommt es zu Muskelverspannungen beim Pferd?
Pferde sind äußerst bewegliche Tiere, doch auch sie sind vor Muskelverspannungen nicht gefeit. Diese Verspannungen entstehen häufig durch eine unzureichende Aufwärmung vor dem Training, eine falsche Haltung während des Reitens oder eine einseitige Belastung. Ebenso können körperliche Belastungen oder psychische Stressfaktoren zu Muskelverspannungen führen.
Ein häufiger Auslöser für Rückenverspannungen bei Pferden ist eine nicht korrekte Sattellage oder schlecht sitzende Ausrüstung. Aber auch Veränderungen in der täglichen Bewegung, wie das Arbeiten auf hartem Boden oder mangelnde Bewegung in der Box, können dazu beitragen. Muskelverspannungen wirken sich nicht nur auf das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes aus, sondern können auch die Leistung und die Beweglichkeit erheblich beeinträchtigen.

Gründe für Muskelverspannungen bei Pferden
Muskelverspannungen beim Pferd können durch eine Vielzahl von Ursachen hervorgerufen werden. Wir haben die häufigsten Gründe zusammengetragen:
Falsche Ausrüstung
Ein schlecht sitzender Sattel oder eine falsche Trense kann zu unangenehmen Druckpunkten führen, die das Pferd zu einer unnatürlichen Haltung zwingen und Verspannungen verursachen.
Fehlende Aufwärmung
Pferde, die vor dem Training nicht richtig aufgewärmt werden, haben ein erhöhtes Risiko für Muskelverspannungen. Eine unzureichende Lockerung der Muskulatur führt dazu, dass sich die Muskeln verhärten.
Einseitige Belastung
Wenn Pferde immer nur auf eine bestimmte Weise arbeiten, sei es durch wiederholtes Springen oder monotone Bewegungen, können bestimmte Muskelgruppen überlastet werden und Verspannungen entstehen.
Stress und psychische Belastung
Ähnlich wie Menschen reagieren auch Pferde auf Stress. Eine unruhige Umgebung oder hektische Trainingseinheiten können zu Verspannungen führen.
Verletzungen oder Krankheit
Verletzungen wie Zerrungen oder Entzündungen können lokale Muskelverspannungen nach sich ziehen. Auch chronische Schmerzen aufgrund von Erkrankungen wie Arthritis oder Hufrehe können Verspannungen begünstigen.
Mangelnde Durchblutung
Eine eingeschränkte Blutzirkulation, z.B. durch lange Ruhezeiten oder falsche Haltung, kann dazu führen, dass sich Muskeln verspannen und steif werden.
Wie erkennt man Muskelverspannungen beim Pferd?

Muskelverspannungen beim Pferd sind nicht immer sofort sichtbar, können aber durch bestimmte Verhaltensweisen erkannt werden. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Steifheit: Ihr Pferd bewegt sich weniger geschmeidig und zeigt eine steife Haltung.
- Widerstand beim Reiten: Das Pferd reagiert verkrampft oder sträubt sich gegen bestimmte Bewegungen.
- Häufiges Schütteln des Kopfes: Dies kann ein Zeichen für eine Verspannung im Nacken- oder Rückenbereich sein.
- Empfindlichkeit bei Berührungen: Das Pferd zuckt oder zeigt Unbehagen, wenn bestimmte Muskelbereiche, insbesondere im Rücken oder an den Flanken, berührt werden.
- Schwäche oder Ermüdung: Verspannte Muskeln beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Pferdes und führen zu schnellerer Erschöpfung.
Mit welchen Methoden lassen sich Muskelverspannungen beim Pferd lösen?
Es gibt verschiedene Methoden, die helfen können, Verspannungen bei Pferden zu lösen: Ob manuelle Techniken, gezieltes Training oder moderne Trainingsgeräte für Pferde, die gezielt die Muskulatur ansprechen. Ideal ist stets eine Kombination. Die ganzheitliche Betrachtung der individuellen Bedürfnisse des Pferdes und eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt sind essenziell.
Massage und Akupressur
Manuelle Techniken wie Massagen oder Akupressur können gezielt Muskelverspannungen lösen. Diese Methoden fördern die Durchblutung und regen die Muskulatur zur Entspannung an. Ein erfahrener Therapeut kann gezielt Triggerpunkte massieren und so die muskulären Blockaden lösen.
Dehnungsübungen
Gezielte Dehnungsübungen für Pferde sind ebenfalls sehr hilfreich, um die Muskulatur zu lockern. Dabei sollte stets auf die richtige Technik und eine langsame Ausführung geachtet werden, um keine weiteren Verletzungen zu riskieren.
Individuelle Bewegung
Ein Pferd ist ein Tier, dass sich viel bewegt. Daher sollte auch ein angepasstes Training erfolgen. Auch außerhalb der gemeinsamen Trainingszeit sollte ausreichend Bewegung und Weidegang ermöglicht werden, damit das Pferd sich frei bewegen und entspannen kann, durch eine möglichst natürlich Haltung.
Ausgewogene Ernährung
Achten Sie darauf, dass Ihr Pferd durch Silage nicht übersäuert. Es sollte wenig Getreide und keinen Zucker erhalten. Futterpausen dürfen nicht über 4 Stunden andauern. Außerdem unterstützt eine gute Trinkmenge.
Trainingsgeräte für Pferde
Eine Vibrationsplatte für Pferde ist eine der neuesten Technologien, die gezielt Verspannungen lösen und die Muskulatur in der Tiefe aktivieren kann. Die Vibrationen stimulieren die Muskeln und fördern die Durchblutung. Dies hilft nicht nur beim Lösen von Verspannungen, sondern trägt auch zur Steigerung der Muskelkraft und Beweglichkeit bei. Wenn Ihr Pferd unter Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen leidet, kann die regelmäßige Nutzung einer Vibrationsplatte eine echte Erleichterung verschaffen. Gebrauchte Trainingsgeräte für Pferde können eine kostengünstige und effektive Lösung sein.
Welche Methode hilft Ihrem Pferd am besten?
Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Verspannungen ab. Ein individueller Ansatz ist entscheidend: Während die Vibrationsplatte für Pferde bei vielen Tieren sehr gute Ergebnisse erzielt, kann für andere Pferde eine manuelle Behandlung oder gezielte Dehnübungen sinnvoller sein. Es ist ratsam, vor der Anwendung neuer Methoden den Rat eines Tierarztes einzuholen und gemeinsam einen Behandlungsplan zu erstellen.
FAQ
Wie kann ich feststellen, ob mein Pferd Muskelverspannungen hat?
Achten Sie auf Anzeichen wie Steifheit, Widerstand beim Reiten oder Empfindlichkeit bei Berührungen bestimmter Muskelbereiche.
Was tun, wenn die Verspannungen trotz Behandlung nicht nachlassen?
In diesem Fall ist es ratsam, einen Tierarzt hinzuzuziehen, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine weiterführende Therapie einzuleiten.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Vibrationsplatten?
In der Regel sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Achten Sie darauf, das Pferd langsam und in Ruhe an das Trainingsgerät zu gewöhnen. Steigern Sie die Anwendung schrittweise und beobachten Sie die Reaktionen des Tieres aufmerksam.